Die Kieler Woche 2024 – Programm und viele Tipps

Add to Flipboard Magazine.
kielszene
5/5 - (2 votes)
Foto: Mario De Mattia


(CIS-intern)
– Zum kompletten Programm geht es hier.
Auf der Rathausbühne können Musikfans große Stars und lokale Talente entdecken. Präsentiert wird das abwechslungsreiche Programm vom Kieler-Woche-Büro und vom NDR.

Am Sonnabend, 22. Juni, wird die Kieler Woche offiziell von der aktuellen Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig, Holstein-Kiel-Legende Fin Bartels und Ministerpräsident Daniel Günther eröffnet. Direkt nach der offiziellen Eröffnung gibt es den ersten besonderen Musikact auf der Rathausbühne: Dann spielt Nick March mit Band. Er ist der erste von vielen Local Heroes, die in diesem Jahr auf dem Rathausplatz eine Bühne bekommen. Der musikalische Höhepunkt des Eröffnungsabends ist Reggae-Star Patrice, der sein aktuelles Album „9“ im Gepäck hat.

Weitere Top-Acts auf der Rathausbühne sind DSDS-Gewinner Pietro Lombardi (23. Juni) und die Föhrer Pop-Rock-Formation Stanfour (25. Juni, präsentiert von NDR Schleswig-Holstein). Für ganz viel Gefühl sorgt Singer-Songwriter Philipp Dittberner (26. Juni) und feinsten Deutsch-Pop liefern Juli (26. Juni).

Am Montagabend, 24. Juni, kommen Schlagerfans auf dem Rathausplatz auf ihre Kosten. Bei der Schlagernacht steht die Münchner Gruppe voXXclub auf der Bühne, bevor Ross Antony übernimmt. Schlagerurgestein Guildo Horn macht mit seinen Orthopädischen Strümpfen die Schlagernacht komplett.

Das i-Tüpfelchen auf der Rathausbühne bildet seit vielen Jahren das Classic Open Air präsentiert vom Kieler-Woche-Förderverein. In diesem Jahr steht die Schweizerin Stefanie Heinzmann gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Kiel auf der Bühne (28. Juni).

Große Bühne für junge Künstler*innen lautet das Motto, wenn die Local Heroes die Rathausbühne rocken. Nach dem Auftakt am Eröffnungsabend durch Nick March spielen von Montag bis Donnerstag täglich mehrere lokale Musiker*innen und Bands und sorgen für ein vielfältiges Programm. Nick March hat sich den Spot am Eröffnungsabend im vergangenen Jahr durch eine Publikumsabstimmung gesichert. Kieler-Woche-Fans konnten unter allen Acts, die auf den Secret Stages gespielt hatten, abstimmen, wer in diesem Jahr auf der Rathausbühne spielen darf. Präsentiert werden die Local Heroes von Kieler-Woche-Partner Casino SH.

Es werden wieder einige Konzerte simultan in Gebärdensprache übersetzt. Dies gilt für den gesamten Eröffnungsabend (22. Juni), die drei Konzerte der Schlagernacht (24. Juni), das Classic Open Air (28.Juni) sowie die Konzerte von Tiffany und United 4 (beide 29. Juni). Die Aktion wird in diesem Jahr von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie präsentiert.

Die Rathausbühne zeigt sich 2024 mit einem erweiterten Teilhabebereich. Vor der Bühne sind auf beiden Seiten geräumige Bereiche eingerichtet, die noch mehr Teilhabe ermöglichen. Sie sorgen für das passende Ambiente und jede Menge einzigartige Kieler-Woche-Momente. Eine weitere Neuerung: Ein extra Parkplatzangebot in der Fleethörn erleichtert es Senior*innenheimen sowie Heimen für Menschen mit Beeinträchtigungen die Rathausbühne zu besuchen. Zudem sorgen noch mehr Sitzgelegenheiten auf dem Rathausplatz für eine lockere und gemütliche Atmosphäre und laden zu einer Pause ein.

Der Chor für Alle „Kiel Singt“ leitet das Programm unterm Rathausturm mit einem kurzen Einsingen ein (21. Juni). Nicht fehlen dürfen auf der Rathausbühne das Tanzfieber (23. Juni), die Knurrhähne vom Lotsengesangverein (27. Juni) und das Marinemusikkorps Kiel (30. Juni). Auch die Kieler Kultbands Leo in the Lioncage, Tiffany und United 4 (29. Juni) gehören fest ins Kieler-Woche-Programm.

Das Abendprogramm auf der Rathausbühne:

Freitag, 21. Juni
17.30 Uhr Kiel singt – der Chor für Alle 19.15 Uhr NDR2 präsentiert die besten Newcomer*innen

Sonnabend, 22. Juni
19.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig, Holstein-Legende Fin Bartels und Ministerpräsident Daniel Günther 20.00 Uhr Local Hero, Nick March 21.00 Uhr KLAN
22.30 Uhr Patrice

Sonntag, 23. Juni
13.00 Uhr Tanzfieber 17.00 Uhr Magic25 21.00 Uhr LORI
22.30 Uhr Pietro Lombardi

Montag, 24. Juni
11.00 Uhr Local Hero, Rentner mit Begleitung 12.30 Uhr Local Hero, Emelie & Friends 18.30 Uhr Darius Zander 19.30 Uhr Local Hero, Florian Bunke
20.30 Uhr voXXclub
21.45 Uhr Ross Antony
22.35 Uhr Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe

Dienstag, 25. Juni
13.00 Uhr Local Hero, Niemals
16.00 Uhr Local Hero, Maria Formella
17.00 Uhr Local Hero, Mojia 19.00 Uhr Local Hero, Archippe
NDR Schleswig-Holstein präsentiert 20.30 Uhr Phil Siemers 22.30 Uhr Stanfour

Mittwoch, 26. Juni
12.00 Uhr Local Hero, Ashley sings Adele 14.00 Uhr Local Hero, JC Gospel Choir 16.00 Uhr Local Hero, Daniel Hoppenstedt 17.00 Uhr Kine Kleveland
19.00 Uhr Lanya und Vol.tage 20.30 Uhr Philipp Dittberner 22.15 Uhr Juli

Donnerstag, 27. Juni
12.00 Uhr Local Hero, Mira Zounogo
16.00 Uhr Lotsengesangverein Knurrhahn
17.45 Uhr Local Hero, Liza und Schleicher NDR Schleswig-Holstein präsentiert
20.30 Uhr Mr. Rod
22.30 Uhr Ultimate Whitney

Freitag, 28. Juni
20.00 Uhr Classic-Open-Air-Konzert mit Stefanie Heinzmann und dem Philharmonischen Orchester Kiel präsentiert vom Kieler-Woche-Förderverein
22.30 Uhr The Dan McBrides

Sonnabend, 29. Juni
12.00 Uhr Tag der Vielfalt NDR Schleswig-Holstein präsentiert: 18.00 Uhr Leo in the Lioncage
19.30 Uhr Tiffany
22.30 Uhr United 4

Sonntag, 30. Juni
13.30 Uhr Musical
15.00 Uhr Kunstradsport
19.30 Uhr Marinemusikkorps Kiel mit Thomas Borchert, Femke Soetenga und Chris Murray 

Wenn sich auf der Spiellinie abends alle kleinen und großen Gäste müde und glücklich gespielt haben, wird es Zeit für einzigartige musikalische Momente auf der Krusenkoppel. Die beliebte Kieler-Woche-Konzertreihe „gewaltig leise“ holt in diesem Jahr unter anderem Götz Alsmann, Ute Lemper, Thomas D. und Konstantin Wecker auf die Freilichtbühne. Die Konzerte von Mando Diao und Gentleman sind bereits ausverkauft, für alle anderen Auftritte sind noch Karten erhältlich.

Eine Neuerung gibt es beim Konzert von dem früheren basta-Sänger William wahl. Für sein Solo-Debüt bei „gewaltig leise“ hat er sich etwas Besonderes einfallen lassen: Nicht nur wird er bei einigen Liedern von der Kieler Cellistin Bettina Günst begleitet, es gibt auch ein Wiedersehen mit seinem Freund und basta-Weggefährten Arndt Schmöle. Gemeinsam werden sie einige der beliebtesten basta-Highlights singen.

Die „gewaltig leise“-Crew kooperiert mit dem KulturHafen Kiel, damit auch Menschen mit geringem Einkommen die Konzertabende genießen können. Der KulturHafen vermittelt gespendete Eintrittskarten kostenfrei an seine Mitglieder und setzt so ein wichtiges Zeichen für kulturelle Teilhabe. Für eine Mitgliedschaft im KulturHafen wird ein gültiger KielPass benötigt. Alle Informationen zum Projekt gibt es unter www.kiel.de/kulturhafen.

Zudem werden erstmals auch dem Projekt KULTURISTENHOCH2 Karten zur Verfügung gestellt. Die KULTURISTENHOCH2 bringen Senior*innen und Schüler*innen aus Kiel zusammen und ermöglichen ihnen den gemeinsamen Besuch einer Kulturveranstaltung. Unterstützt wird das Projekt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie. Weitere Informationen gibt es unter www.kulturisten-kiel.de.

Die Tickets kosten im Vorverkauf zwischen 20 und 30 Euro plus Vorverkaufsgebühr (Abendkasse: 25 bis 35 Euro). Erhältlich sind die Tickets am Infotresen von KulturForum und Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, im KN Media Store, Fleethörn 1-7, und am Ticket-Center des Citti-Markts. Bundesweit sind die Eintrittskarten über www.eventim.de erhältlich. Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr.

Die Freilichtbühne auf der Krusenkoppel ist barrierefrei erreichbar und Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung erhalten kostenfreien Zugang.

Das Kieler-Woche-Festival „gewaltig leise“ 2024 im Überblick:

Freitag, 21. Juni 2024, 20.30 Uhr
William Wahl (20 Euro VVK/25 Euro Abendkasse)

Sonnabend, 22. Juni 2024, 20.30 Uhr
Konstantin Wecker mit Jo Barnikel & Fany Kammerlander (25 Euro VVK/30 Euro Abendkasse)

Sonntag, 23. Juni 2024, 20.30 Uhr
Götz Alsmann (20 Euro VVK/25 Euro Abendkasse)

Montag, 24. Juni 2024, 20.30 Uhr
Rainald Grebe & die Kapelle der Versöhnung (20 Euro VVK/25 Euro Abendkasse)

Dienstag, 25. Juni 2024, 20.30 Uhr
Thomas D and The KBCS (20 Euro VVK/25 Euro Abendkasse)

Mittwoch, 26. Juni 2024, 20.30 Uhr
Mando Diao (bereits ausverkauft)

Donnerstag, 27. Juni 2024, 20.30 Uhr
Dota (20 Euro VVK/25 Euro Abendkasse)

Freitag, 28. Juni 2024, 20.30 Uhr
The Ukulele Orchestra of Great Britain (25 Euro VVK/30 Euro Abendkasse)

Sonnabend, 29. Juni 2024, 20.30 Uhr
Gentleman (bereits ausverkauft)

Sonntag, 30. Juni 2024, 20.30 Uhr
Ute Lemper (25 Euro VVK/30 Euro Abendkasse)

Im Anschluss an das Konzert von Ute Lemper sind auch alle „gewaltig leise“-Fans herzlich eingeladen, die große Kieler-Woche-Abschlussinszenierung „Sternenzauber über Kiel“ mitzuerleben. 

Kieler Woche 2024 setzt bei Sicherheit auf Prävention und Zusammenhalt

 

Die Gäste der Kieler Woche 2024 (22. bis 30. Juni) können sich auf ganz viele große und kleine Momente auf dem Wasser, an Land und in der Luft freuen. Damit alle das Segel- und Sommerfestival genießen können und sich jederzeit gut aufgehoben fühlen, gibt es ein umfangreiches Sicherheitskonzept, das von der Landeshauptstadt Kiel und der Polizeidirektion Kiel erarbeitet wurde.

Im Vordergrund steht dabei die frühzeitige Verteilung der Besucher*innen auf den verschiedenen Eventarealen. Maßnahmen im Bereich des Crowd Managements sind zum Beispiel das Freihalten von Flucht- und Rettungswegen, die zusätzliche Absicherung des Auf- und Abbaus durch Sicherheitspersonal, die Vorgabe von Sicherheitsregeln beim Befahren von Flächen sowie die Einrichtung der täglichen Einbahnstraße für Fußgänger*innen ab 18 Uhr an der Kiellinie.

Ebenso neu ist die Bildübertragung durch Kameratechnik, bei der von 15 Standorten in der Innenstadt Livebilder in ein Lagezentrum der Koordinierungsgruppe Sicherheit – bestehend aus dem Kieler-Woche-Büro, der Feuerwehr und der Polizeidirektion Kiel – übertragen und dort ausgewertet werden.

Live-Übersicht der Füllstände auf den Eventarealen

Unter www.kieler-woche.de/sicherheit zeigt eine „Heat Map“ die aktuellen Füllstände auf den Eventarealen in einem Ampelsystem an. Bei „Grün“ ist das Areal geöffnet, bei „Orange“ fast komplett gefüllt und bei „Rot“ geschlossen. So können sich alle schon vor und während ihres Besuches einen Überblick verschaffen und die eigene Kieler-Woche-Reise planen.


Kommunikation

Das digitale Wegeleitsystem in der Innenstadt wurde um zusätzliche Media Walls an wichtigen Bewegungsorten zwischen den Eventarealen – zum Beispiel am Düsternbrook Weg in Richtung Kiellinie – ergänzt. So erhalten Besucher*innen aktuelle Informationen zu Sicherheits- und Programmhinweisen. Darüber hinaus wird es auf der Homepage der Kieler Woche und auf ihren Social-Media-Kanälen immer die aktuellsten Informationen geben.

Neu kommt in diesem Jahr die kostenfreie Kieler-Woche-App von „UpVisit“ hinzu, über die bei wichtigen Informationen direkte Push-Nachrichten versendet werden können. Die App gibt es im Apple App Store und im Google Play Store zum Download. Zudem führen QR-Codes – zum Beispiel auf dem Wegeleitsystem der Kieler Woche, der Webseite und im Programmheft – zum Download der App.

Weltoffenheit und Zusammenhalt

Die Kieler-Woche-Familie verurteilt alle Formen des Rassismus und distanziert sich als demokratische Veranstaltung von jeglichem rechtsradikalen Gedankengut. Das Singen oder Zeigen verfassungswidriger Texte, Symbole und Gesten wird in keinem Fall toleriert. Alle Partner*innen werden bei Beobachtung derartiger Vorfälle umgehend reagieren, die Polizei verständigen und rechtliche Schritte einleiten.

 
Saferspaces

Um das respektvolle Miteinander und den Zusammenhalt auf der Kieler Woche noch weiter auszubauen, gibt es im zweiten Jahr das Angebot der Initiative Saferspaces auf der Kieler Woche.

Saferspaces bildet eine wichtige Brücke zwischen Menschen, die unsichere Situationen erleben oder beobachten. Die Initiative ermöglicht es Betroffenen, in der Kieler Woche niedrigschwellig über das Scannen eines QR-Codes Kontakt zu geschulten Awareness-Teams aufzunehmen. Die Codes finden sich auf allen Eventarealen und auf den Bannern der Kieler Woche im Innenstadtbereich.

Kinder- und Jugendschutz

Die Kieler Woche versteht sich als weltoffenes und friedliches Fest, bei dem die Partner*innen und Besucher*innen den verantwortungsvollen Umgang miteinander pflegen. Dabei stehen insbesondere schutzbedürftige Personen wie Kinder und Jugendliche im Fokus.

Der Kinderschutzbund stellt zur Kieler Woche zwei Kinderauffangzelte bereit, um sich um verloren gegangene Kinder und suchende Eltern zu kümmern. Dort können Eltern auch kostenfrei Armbänder für ihre Kinder abholen, auf denen ihre Mobilnummern vermerkt werden, um eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Die beiden Zelte befinden sich gut sichtbar an der Kiellinie auf der Geomarwiese und an der Spiellinie auf der Krusenkoppel. Darüber hinaus werden Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes auch auf den Eventarealen mobil unterwegs und damit jederzeit ansprechbar sein.

Während der Kieler Woche gelten die Regelungen des Cannabisgesetzes: Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Schutzmaßnahmen wie beispielsweise das Konsumverbot in unmittelbarer Nähe von Personen unter 18 Jahren können der Kommunale Ordnungsdienst oder die Polizei über die 110 informiert werden.

Jugendschutzstreifen

Der Jugendschutz führt in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Kiel wieder Jugendschutzstreifen auf den Eventarealen an. Die Aufklärungsarbeit konzentriert sich dabei nicht nur auf Alkohol, sondern auch auf Zigaretten und Vapes. Die Streifen sind jeweils mit zwei Pädagog*innen und zwei Polizist*innen besetzt und auf verschiedenen Routen auf der Kieler Woche unterwegs.

Gemeinsam mit der Stadt.Mission.Mensch, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und dem Städtischen Krankenhaus Kiel koordiniert der städtische Jugendschutz das HaLT-Projekt: Wird eine jugendliche Person mit einer Alkoholintoxikation in eines der Krankenhäuser eingewiesen, informieren die Kliniken die Stadt.Mission.Mensch. Geschulte Mitarbeiter*innen besuchen die Jugendlichen am Krankenbett und bieten eine Erstberatung und weiterführende Beratungen an.

Die Jugendschutzexpert*innen der Stadt sensibilisieren Supermärkte, Tankstellen, Kioske und kleinere Alkoholverkaufsstellen im Bereich der Kieler Woche für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes. Zudem gibt es Infostände an der Jungen Bühne und an der Kiellinie in Höhe Aquarium, wo Mitmachaktionen (Alkoholquiz, Rauschbrillen) angeboten werden. Auch die „Partybag“ – ein von Jugendlichen entwickelter Beutel mit Inhalten für sicheren Alkoholkonsum – kommt zum Einsatz. Zielgruppe sind Personen ab 16 Jahren, die legal Alkohol erwerben und konsumieren dürfen.

Neu zusammengestellt hat der Jugendschutz Tipps für eine sichere Kieler Woche für junge Menschen. Dazu gehören Hinweise zu Alkoholkonsum, K.o.-Tropfen, Feiern in der Sonne, das neue Cannabisgesetz, eine sichere Heimreise und Hilfsangebote. Die Tipps finden sich ausführlich unter www.kiel.de/sicherfeiern und zusammengefasst auf Plakaten, in den Sozialen Medien sowie als Kärtchen in der „Partybag“.

Besonderer „Liegeplatz“ am Ostseekai

An insgesamt fünf Stationen verteilt über die Eventareale steht der Sanitätsdienst für Kieler-Woche-Besucher*innen bereit, um bei Bedarf Hilfe zu leisten. Am Ostseekai wird zum zweiten Mal ein ganz besonderer „Liegeplatz“ für diejenigen, die auf der Entdeckungsreise seekrank geworden sind, angeboten.

An diesem zentralen Behandlungsort können Kieler-Woche-Patient*innen durch den Sanitätsdienst behandelt werden, die nicht als Notfall in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. So können beispielweise kleinere Verletzungen sanitätsdienstlich versorgt oder hilfsbedürftige, nicht krankenhauspflichtige Personen betreut werden.

Das Konzept dient auch dazu, die teilweise ausgelasteten Krankenhäuser zur Kieler Woche nicht zusätzlich zu belasten. Zudem können Patient*innen direkt in der Nähe der Eventareale wieder entlassen werden und danach entweder zu ihren Freund*innen zurückkehren oder sich auf den Heimweg machen.

Alle Informationen rund um die Sicherheit der Kieler Woche finden sich hier

Angebote für Senior*innen bei der Kieler Woche

 

Die Kieler Woche rückt näher und die Freude wächst. Das Segel- und Sommerfestival verspricht große und kleine Momente für alle. Viele Angebote und Aktionen für Senior*innen versprechen unvergessliche Erlebnisse.

Tanztee im Bayernzelt: Bereits einen Tag vor dem Soundcheck-Freitag findet eine besondere Veranstaltung für Senior*innen statt. Um denjenigen „Danke“ zu sagen, die die Grundsteine der sozialen Gesellschaft gelegt haben, werden alle Senior*innen mit einem gültigen Senior*innen-Pass kostenfrei zum Tanztee am Donnerstag, 20. Juni, von 16 bis 20 Uhr im Bayernzelt an der Kiellinie eingeladen. Ein abwechslungsreiches Programm mit den Blechblos’n und traditionellen Köstlichkeiten in bayerischer Atmosphäre erwartet die Gäste. Diese Veranstaltung bietet Raum für Freude, Musik, Gemeinschaft sowie für Geschichten und Erinnerungen. Auch Vereine, die sich mit und für Senior*innen engagieren, sind kostenfrei eingeladen. An dem Tanztee können auch alle anderen Interessierten teilnehmen. Der Erlös der Veranstaltung wird an den Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. gespendet.

Bei Fragen steht Martin Schulz vom Kieler-Woche-Büro unter der Kieler Telefonnummer 901-2465 oder per Mail an zur Verfügung.

Ausflug für Senior*innenheime und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung zum Internationalen Markt: Während der Kieler Woche kann die Parkplatzsuche schon einmal zur Herausforderung werden. Für Senior*innenheime und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung werden spezielle Bus-Parkplätze am Internationalen Markt zur Verfügung gestellt. Diese können bis Freitag, 14. Juni, mit der geplanten Ankunftszeit, der Parkdauer, dem Fahrzeugmodell und dem Kennzeichen angemeldet werden. Zwischen zwei und fünf Parkplätze pro Tag stehen je nach Busgröße zur Verfügung.

Reservierungen nimmt Ronald Köster vom Kieler-Woche-Büro unter der Kieler Telefonnummer 901-2419 oder über entgegen.

Mit der Fahrrad-Rikscha über die Kieler Woche: Um mobilitätseingeschränkten Personen die Möglichkeit zu geben, einen Kieler-Woche-Bummel zu erleben, gibt es in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Verein „Radeln ohne Alter Kiel e.V.“. Per Fahrrad-Rikscha unternehmen ausgebildete Fahrer*innen jeweils für ein oder zwei Personen kostenlose Rundfahrten zu verschiedenen Veranstaltungsorten. Die Rundfahrten dauern ein bis zwei Stunden, es können in Abstimmung mit den Fahrgästen unterschiedliche Zielorte angefahren werden.

Infos und Anmeldung unter der Kieler Telefonnummer 60801543 oder .

Kostenloses ÖPNV-Angebot für ältere Menschen mit geringem Einkommen: Die Howe-Fiedler-Stiftung und der Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. wollen die Kieler Woche älteren Menschen mit geringem Einkommen zugänglich machen: Senior*innen mit geringem Einkommen erhalten daher zur Nutzung während der Kieler Woche wieder ein Kieler-Woche-Ticket für Bus und Bahn gratis.
Bei der Kieler Woche 2023 konnten mit diesem Angebot rund 150 Menschen an den vielen Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen. Dabei zu sein bei kostenlosen Konzerten, den Segelwettbewerben und im Trubel entlang der Kiellinie war für viele von ihnen ein Highlight des Jahres.

Und so funktioniert es: Kieler Senior*innen ab 60 Jahren mit geringem Einkommen (zum Beispiel Inhaber*innen des Senior*innenpasses) können sich beim Groschendreher oder der Howe-Fiedler-Stiftung melden unter der Kieler Telefonnummer 55699251 oder per E-Mail unter den Adressen oder .

Orchester in den Heimen: Wer die Kieler Woche nicht selbst besuchen kann, bekommt eben Besuch von der Kieler Woche. Jedes Jahr erhalten Bewohner*innen von Kieler Alten- und Pflegeheimen die Möglichkeit, an diesem einzigartigen Event teilzuhaben. Das Projekt „Orchester in den Heimen“, das von der Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie unterstützt wird, bringt musikalische Darbietungen in Alten- und Pflegeheime der Stadt, um den Bewohner*innen die Freude und den Zauber der Musik direkt vor Ort zu ermöglichen. Diese Initiative fördert die Gemeinschaft und die Teilhabe an Kultur und schafft besondere Momente. 22 Musikgruppen aus der Region werden insgesamt 27 Konzerte in verschiedenen Einrichtungen geben. Mit dabei sind unter anderem das Ostsee-Orchester-Holtenau, das Concordia-Orchester, der Spielmannszug Felm, der Stimmbande-Kinderchor, der meerKLANG-Jugendchor, der Shanty-Chor Luv & Lee sowie das Bahn-Blasorchester. Teilnehmende Seniorenheime sind zum Beispiel das Domicil – Seniorenpflegeheim Kirchhofallee, das Altenzentrum St. Nicolai und die Altstadtresidenz Kiel – ProSenis.

Bei Fragen informiert Martin Schulz vom Kieler-Woche-Büro unter der Kieler Telefonnummer 901-2465 oder per Mail an .

Begleitangebot: Kiels schönste Woche des Jahres steht für ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl. Um noch mehr Begegnungen und Teilhabe zu ermöglichen, gibt es in diesem Jahr ein neues Begleitangebot für alle, die lieber zu zweit statt alleine über die KiWo bummeln möchten.

Wer gerne begleitet werden möchte, kann sich per Mail an oder telefonisch unter 0160-93045819 anmelden. Diese Kontaktdaten gelten auch für Interessierte, die sich als ehrenamtliche Begleitperson für den Zeitraum der Kieler Woche engagieren möchte.

KULTURISTEN2: Erstmals werden dem Projekt KULTURISTENHOCH2 Karten für die Konzertreihe “gewaltig leise” zur Verfügung gestellt. Die KULTURISTENHOCH2 bringen Senior*innen und Schüler*innen aus Kiel zusammen und ermöglichen ihnen den gemeinsamen Besuch einer Kulturveranstaltung. Unterstützt wird das Projekt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie.

Weitere Informationen gibt es unter www.kulturisten-kiel.de. Die Ansprechpartnerinnen sind Liane Jaskulke und Anila Eid sind telefonisch unter 0160 93412952 und 0160 93045819 erreichbar.

Mit sommerlichen Souvenirs und lokalen Erinnerungsstücken in die Kieler Woche starten

 

In gut zwei Wochen hat das Warten ein Ende – dann ist endlich wieder Kieler Woche. Höchste Zeit also, sich für Kiels großes Segel- und Sommerfestival in Stimmung zu bringen. Perfekt dafür geeignet sind die frisch eingetroffenen Kieler-Woche-Souvenirs im aktuellen Design von Jianping He.

Erhältlich sind jetzt zum Beispiel die beliebten Kieler-Woche-Plakate, Schlüsselbänder und Kühlschrankmagnete. Besondere modische Akzente setzen die Tücher und Krawatten, die im zeitlosen Design auf keiner Veranstaltung fehlen dürfen. Ganz neu im Sortiment ist die Kieler-Woche-Beanie, die bei Wind und Wetter den Kopf wärmt.

Passend zur Kieler Woche der kleinen Momente haben lokale Start-ups und Unternehmen in diesem Jahr die Chance bekommen, sich mit ihren Produkten als Kieler-Woche-Manufaktur zu bewerben. Zu den lokalen Erinnerungsstücken zählen das Kieler-Woche-Shirt von Fädd, vielfältige Armbänder, der Kaffee von FairHandeln! und das Kieler-Woche-Bier von Lille. Neu im Sortiment sind ein Memoryspiel im bunten Kieler-Woche-Design und der Kieler-Woche-Spielblock „Stadt-Land-Kiel“, der bei jedem Spieleabend die Zeit versüßt.

Für Sammelbegeisterte ist die Kieler-Woche-Plakette erhältlich. Sie ist im diesjährigen Kieler-Woche-Design gestaltet und in einer limitierten Anzahl erhältlich. Seit 1934 ist die Plakette eine Auszeichnung für die teilnehmenden Regattateilnehmer*innen und Traditionssegler*innen.

In diesem Jahr können Kieler-Woche-Fans ihre Schriftstücke mit passenden Briefmarken im aktuellen Design schmücken und so alle auf diese besondere Entdeckungsreise zwischen Himmel und Meer einladen. Die von Nordbrief veröffentlichten limitierten Briefmarken können für den Versand von Standardbriefen (bis 20 Gramm) verwendet oder natürlich auch gesammelt werden. Sie sind im Onlineshop von Nordbrief erhältlich.

Auch die Kieler-Woche-Flaggen präsentierten sich in diesem Jahr im blauen Farbverlauf von Grafikdesigner Jianping He. Sie sind in den Maßen 0,8 x 1,5 Meter, 1 x 3 Meter sowie 1,5 x 4 Meter erhältlich.

Alle Artikel gibt es im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, im KN Media Store, Fleethörn 1-7, und natürlich auch direkt auf der Kieler Woche. Eine Übersicht, die immer weiter ergänzt wird, ist hier zu finden