Deutscher Germanistentag 2013 an der Kieler Universität

Add to Flipboard Magazine.
kielszene
Rate this post

(CIS-intern) – Was haben Goethe, Facebook und Feridun Zaimoglu gemeinsam? Neben vielen weiteren Themen stehen sie im vielfältigen Programm des Deutschen Germanistentages 2013. Vom 22. bis 25. September erwarten der Deutsche Germanistenverband und das Germanistische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Zu dem übergreifenden Thema „Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft“ sind neben Fachwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern, Lehrerinnen und Lehrern auch interessierte Laien herzlich eingeladen. Zahlreiche Beiträge und Workshops rund um aktuelle Themen zu deutscher Sprache und Literatur, Lesungen, Preisverleihungen sowie eine Podiumsdiskussion laden zum Zuhören und Mitreden ein.

FOTO: Hält Festvortrag zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Kiel: Professor Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler und Professor am Seminar für Deutsche Philologie an der Georg-August-Universtität Göttingen, ist von der dänischen Königin Margarete II. zum Ritter des Dannebrog-Ordens ernannt worden.
Foto: privat

Gleich zur Eröffnung findet ein erster Höhepunkt der Tagung statt. Am Sonntag, 22. September, 18 Uhr, wird nach Grußworten unter anderem von Universitätspräsident Professor Gerhard Fouquet und dem Kieler Stadtpräsidenten Hans-Werner Tovar der bekannte Germanist Professor Heinrich Detering den Festvortrag zum Thema „Als Germanist im 21. Jahrhundert. Ein Expeditionsbericht” halten.

Weitere öffentliche Programmhighlights sind zum Beispiel eine Podiumsdiskussion über „Germanistik und Deutschunterricht“ und eine Lesung Feridun Zaimoglus am Montag, 23. September, oder am Mittwoch, 25. September, ein Plenarvortrag des Schriftstellers und Redakteurs der Süddeutschen Zeitung, Thomas Steinfeld, zum Thema „General Stumm betritt die Bibliothek. Über Neugier, Bewunderung, Gewissheit in der Philologie“.

Darüber hinaus vergibt der Deutsche Germanistenverband während der Tagung zwanzig Stipendien in Höhe von jeweils 500 Euro an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs¬wissenschaftler der Germanistik. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten halten jeweils einen Vortrag.

Die universitäre Germanistik mit ihren verschiedenen Teildisziplinen und der Deutschunterricht haben seit dem Ende des 20. Jahrhunderts tiefgreifende Veränderungen erfahren. Forschungscluster und Verbundforschung, Bologna und PISA, Konsekutivität und Bildungsstandards, Hochschulpakt und G8 an Gymnasien, Globalisierung und Mehrsprachigkeit beschreiben diese Veränderungen schlagwortartig. In 12 Sektionen mit über 200 Vorträgen und zahlreichen Workshops diskutieren während des Deutschen Germanistentages 2013 an der CAU Vertreterinnen und Vertreter aus Fachwissenschaft, Deutschunterricht, Bildungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und Politik aktuelle Perspektiven und grundsätzliche Fragen zur Relevanz germanistischer Forschung und Lehre für Wissenschaft, Unterricht und Gesellschaft.

Informationen zum Tagungsbeitrag:
Die Tagung sowie die Einzelveranstaltungen der Tagung sind kostenpflichtig.
Schülerinnen und Schüler sowie Studierende haben kostenfreien Eintritt zur Tagung, jedoch nicht zum Eröffnungsabend und zur Lesung, dort gelten die Ermäßigungen. Karten können im Tagungsbüro erworben werden. Dieses befindet sich am Sonntag, 22. September ab 14.30 im Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2. Von Montag bis Mittwoch, 23. bis 25. September, befindet sich das Tagungsbüro in der Olshausenstraße 75, Raum 23/S2.

Eröffnungsabend
22.9. 8 Euro / 5 Euro ermäßigt

Tageskarten:
23.9. 20 Euro
24.9. 20 Euro
25.9. 15 Euro.

Tagungskarte gesamt:
40 Euro für DGV-Mitglieder / 50 Euro für Nicht-Mitglieder;
ermäßigt: 20 Euro für DGV-Mitglieder / 30 Euro für Nicht-Mitglieder.

PM: Geschäftsstelle
Gloria Grigoleit, M.A./Raja Reble
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schreibe einen Kommentar

Nächster Beitrag

Das Schauspielhaus in Kiel feiert Spielzeiteröffnung mit Shakespeares großer Rachetragödie

(CIS-intern) – Gegen den Willen des Vaters hat die junge Desdemonaden Schwarzen Othello, Venedigs erfolgreichsten Feldherren, geheiratet. Gleichzeitig fühlt sich der ehrgeizige Fähnrich Jago von Othello übergangen, hat dieser doch statt ihn den jungen Cassio zum Leutnant befördert. Jago hetzt daraufhin Desdemonas Vater gegen Othello auf, aber dessen Klage vor […]